Die Zukunft der Verkäufer – intelligente Verkäufer
May 16 , 2025Im nächsten Jahrzehnt wird alles intelligent, vernetzt und mit Sensoren ausgestattet sein; Computergeräte werden billig, verbrauchen sehr wenig Strom und sind klein genug, um alles intelligent zu machen, sogar ein Regal.
Derzeit spielen Regale eine eher passive Rolle. Intelligente Regale haben jedoch die Möglichkeit, dies zu ändern und aktiv zu reagieren. Sie können beispielsweise Kundenbedürfnisse und die präsentierten Produkte verstehen und mithilfe erweiterter Funktionen umfassender in den Verkaufsprozess eingreifen. Darüber hinaus können sie diese Rolle hochgradig personalisiert übernehmen, beispielsweise durch die Anzeige personalisierter Preise und Werbeinformationen.
Intelligente Regale können das Einkaufserlebnis grundsätzlich in zweierlei Hinsicht verbessern: bequem und unterhaltsam. Für Hersteller eröffnen sie datenbasierte Vertriebs- und Marketingmöglichkeiten und helfen ihnen, die Kunden, die ihre Produkte kaufen und nicht kaufen, besser zu verstehen. Zudem können sie Preisinformationen dynamisch optimieren. Einzelhändler profitieren von einer Gewinnmaximierung und können treue Kunden belohnen.
Für intelligente Regale gibt es keine Einheitslösung, sie werden in allen Formen, Größen und Komplexitäten erhältlich sein.
Die Kapazität der Regale wird unterschiedlich sein und da die Rechenleistung zunimmt und erschwinglicher wird, wird es eine Vielzahl intelligenter Regale geben, die für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind.
„Normale“ Regale verfügen über grundlegende Sensorfunktionen und sehr eingeschränkte Anzeigefunktionen, jedoch über keine Kommunikationsfunktionen.
„Fortschrittliche“ Regale werden über ausgefeiltere Sensoren, ein höheres Maß an lokaler Intelligenz sowie eine bessere Cloud-Konnektivität und -Dienste verfügen.
Ein einfaches Regal verfügt möglicherweise nur über Sensoren mit kurzer Reichweite, während ein fortschrittliches intelligentes Regal seine Umgebung sehen, riechen, spüren und verstehen kann.
Diese Regale werden nicht nur wissen, welche Produkte in ihnen platziert sind (mithilfe von Kameras, RFID-Lesegeräten, Gewichtssensoren oder anderen Technologien), sondern auch den Kunden verstehen, der vor ihnen steht, und mit ihm auf natürliche, komfortable und intelligente Weise interagieren können (unter Wahrung der Privatsphäre der Kunden). Dies erfordert eine Kombination aus Sensoren (3D-Kameras, Mikrofonen, Näherungssensoren und Touch-Sensoren) und Rechenleistung. Beispielsweise sollte das Regal alle Kundenbilddaten lokal verarbeiten, anstatt sie in die Cloud zu übertragen, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
„Top“-Regale können alle diese Funktionen nutzen und auf Cloud-Datenquellen zugreifen, um Kunden zu beraten und individuell anzupassen.
Einige dieser Funktionen müssen möglicherweise – zumindest anfangs – über das Gerät des Kunden abgerufen werden. Beispielsweise können Regale das Display, die Touch-Funktion und sogar das Mikrofon eines Smartphones nutzen, um mit Kunden zu interagieren. Mit der Weiterentwicklung kollaborativer, heterogener Computerarchitekturen können Regale möglicherweise sogar einige der lokalen Rechenkapazitäten des Geräts nutzen, um ihre eigenen Funktionen zu realisieren.
Die Regale verfügen über vielfältige Anzeigemöglichkeiten, viele Regale haben keine Anzeigemöglichkeiten, einige Regale sind mit farbenfrohen High-End-Displays zur Produktwerbung ausgestattet und andere Regale nutzen das Gerät des Kunden zur Anzeige.
Heutzutage bewegt sich grundsätzlich alles in Richtung Intelligenz. Traditionelle Regale bieten lediglich einen Preisvorteil. Ob traditionelles oder intelligentes Regal – es wird nur dann beliebt sein, wenn es Kunden eine bequeme und schnelle Produktauswahl ermöglicht. Manchmal können auch notwendige Hilfsmittel bestimmte Zwecke erfüllen. Zum Beispiel:
Supermarkt-Regalrollenautomat
, die auf normalen Regalen platziert werden, können Waren auch automatisch auffüllen und den Kunden Kauffreiheit ermöglichen.